Shadowrun Berlin

Die Online Erweiterung von Andreas AAS Schroth

Auf dem Weg nach Berlin 2080

Was gäbe es für einen passenderen Zeitpunkt als den Tag der doitschen Einheit, um Shadowrunberlin.de auf das kommende Quellenbuch „Berlin 2080“ und damit auch die Sechste Edition von Shadowrun einzustimmen. Beide Releases haben massive Auswirkungen auf die Inhalte dieses Blogs, das – um es erneut zu sagen – zwar soweit wie möglich KANON-GERECHT, aber eben NICHT kanonisch ist.

Ja, manche Inhalte des uralten Knochensplitter-Berlins im Rabenwelten-Blog (viele inzwischen kaputte Links, aber mit etwas Suchen kann man es sich noch zusammenpfriemeln) wie auch dieses Blogs hier haben im Laufe der Zeit ihren Weg in offizielle Publikationen gefunden und wurden dadurch(!) tatsächlich kanonisch. Es empfiehlt sich aber trotzdem, jene vertraut erscheinenden Inhalte nochmal genau zu lesen: Anders als dieser Blog hier ist das offizielle, publizierte Quellenmaterial nicht das Werk eines einsamen Irren (me), sondern das gemeinschaftliche Werk der gesamten Shadowrun-Autorenschaft von Pegasus und vor allem dem Joch despotischer Entscheide der Chefredaktion unterworfen (Zwinkersmiley).

Mit anderen Worten: Mit dem Erscheinen jedes neuen Quellenbuches werden zwar gewisse Inhalte kanonisch, andere bisher „kanon-konforme“ Inhalte aber widerlegt – und ein großer Teil natürlich überhaupt nicht berührt, d.h. diese bleiben kanon-konformes Fanwerk.

In einer perfekten Welt würde ich bei jedem offiziellen Release alle bisher hier erschienenen Artikel mit dem Feinkamm durchgehen und die neu entstandenen Widersprüche entweder löschen oder durch Umformulierung auflösen. Und tatsächlich versuche ich das auch dieses Mal wieder, wie schon zuvor beim „Break“ vom reinen Fanwerk Knochensplitter-Berlin (prä-2010) zum offiziell publizierten Stand des Berlin-Quellenbuchs für SR4, das 2010 erschien und zwar viele, aber keineswegs alle Ideen des Fanwerks aufgriff.

Tipp: Für Leser, denen das alles nichts sagt und die keine oder wenig Ahnung von der Entstehungsgeschichte des Berliner Settings in Shadowrun, wird es am kommenden Samstag (5.10.) einen (aktualisierten Re-)Post zum Werdegang Berlins in Shadowrun geben.

Für Leser und Fans von Shadowrunberlin.de hat das Erscheinen von SR6 und Berlin 2080 folgende Auswirkungen:

Das gesamte Blog wird ab dem kommenden Montag (7.10.) sukzessive überarbeitet. Dabei werden nicht nur Widersprüche zwischen den Inhalten, die seit dem Berlinbuch für SR4 bzw. dem Datapuls:Berlin hier publiziert wurden, und dem kommenden Berlin2080-Buch „übergebügelt“, sondern auch die Struktur der Kategorien umfassend geändert. Aktuell sind zu viele Artikel in zu vielen Kategorien, so dass man bei Durchsicht der Seite immer wieder auf dieselben Inhalte stößt. Das betrifft vor allem, aber nicht nur die Novapulse, die sich bisher weitgehend parallel unter Panoptikum/Novapuls (duh), Panoptikum/BerlINews und Arachnet/PirateNews finden lassen. Im Grundsatz möchte ich das Blog klarer strukturieren, damit man die doch beachtliche Menge aus 300+ Artikeln besser überblicken und durchforsten kann.

Chaos ist vorprogrammiert. Das Löschen bestehender Seiten und Kategorien wird einen Shitload an gebrochenen Links erzeugen, und zwar vor allem deshalb, weil ich die Seite nicht für 4-5 Wochen offline stellen will, bis alle Umwandlungen und Link-Erneuerungen abgeschlossen sind (ich kenne zu viele Seiten, die nach einer solchen Umbaupause nie wieder online gingen). Während der Umbauphase – ich hoffe, das bis Ende November erledigt zu haben – müsst ihr euch also auf Fehlermeldungen zu nicht gefundenen Seiten etc. einstellen. Findet ihr DANACH noch broken links, gebt mir gerne(!!) Bescheid. Das hier ist ein Ein-Mann-Unternehmen und ich habe noch nicht genug Sponsoren auf Patreon, um mich full-time der Erstellung neuer Spielinhalte widmen zu können. A propos:

Ich habe ein Patreon-Seite. Und freue mich über jeden, der mich und somit auch Shadowrunberlin.de unterstützt. In diesem Zuge DANKE DANKE DANKE an alle, die dies bereits tun!!

Die zeitliche Kopplung von Ingame-Beiträgen an die Formel „Jetztzeit plus 62 Jahre“ wird aufgegeben. Eine der ganz großen erzählerischen Stärken von DSA bestand für mich immer in der Setzung eines starren Verhältnisses von Echtzeit- und Aventurienzeit-Progression. Die feste Formel erlaubt es Spielrunden, ihre Aktionen bzw. die Auswirkungen ihrer (Un-)Taten quer durch die Welt zu koordinieren, und erleichtert allen, die Ingame-Gazetten und andere Nachrichtenformate per Blog publizieren, innerhalb derselben Zeitebene zu agieren und somit Wechselwirkungen zwischen den Meldungen „organisch“ erlebbar zu machen. Als Shadowrun 5 herauskam, gelang es mir und anderen, diese Idee „von ganz ganz oben“ abgenickt zu bekommen: „Realtime +62 Years“ mag nicht die griffigste Formel der Welt gewesen sein, aber für eine gewisse Zeit bewegte sich die Progression der Ereignisse und Meldungen zwischen den Quellenbüchern, den englischen und deutschen Newsfeeds, Shadowland, Jackpoint, Schockwellenreiter.biz (*Ein Gedenken den Toten*) und natürlich unserem NOVAPULS im Einklang. Und wie erhofft wurden auch andere Fan-Portale wie Shadowrunhannover.de auf den Plan gerufen, die ebenfalls im Rhythmus der vereinheitlichten Zeitprogression News herausbrachten. Mit der Zeit gerieten die US-Publikationen was die Zeitprogression anging immer weiter ins Hintertreffen, Ingame-Newsportale wurden immer seltener und schließlich gar nicht mehr bedient. Zu Silvester 2018/2019 kam Pegasus mit dem Novapuls ganz getreu der gesetzten Progression Silvester 2080/2081 an und war damit der Entwicklung globaler Ereignisse im Shadowrun-Universum praktisch ein Jahr voraus. Der Novapuls wurde eingefroren, der Schattenload stattdessen als neues, monatliches Goodie für die SR-Fans etabliert. Nachdem das 2019 erscheinende Shadowrun 6 ganz offiziell auf 2080 gesetzt ist, ist die Formel „Jetztzeit +62 Jahre“ ebenso ganz offiziell tot. Wenn es eine neue Konvention für eine stabile Zeitprogression geben sollte, kann ich überlegen, wie ich diese dann wieder hier einfüge – selbst in dem Fall gäbe es aber mindestens drei Zeitebenen im Blog (Artikel, die in der Zeit „Jetzt +62 Jahre“ gepostet wurden, Artikel, die im „Nirvana“ der Übergangszeit gepostet wurden, und Artikel, die in der Zeit der etwaigen neuen Progression gepostet wurden). Ganz nebenbei bedeutet dies, dass ich die Artikel irgendwie neu sortieren muss (denn: Eine Ingame-Meldung wie „Neuer Berlinload ist oben“ wäre definitiv VOR Silvester 2080/81 gepostet worden und müsste, um in der CHRONOLOGIE der Ingame-Novapulse zu bleiben, von mir z.B. nach Oktober 2018 zurückgeschoben werden … womit er dann aber nicht als NEU auf der ersten Seite des Blogs auftaucht. Knifflig).

 

2 Antworten zu “Auf dem Weg nach Berlin 2080

  1. Pingback: Umstellung abgeschlossen | Shadowrun Berlin

  2. Pingback: Die neue SHADOWRUN Zeitrechnung | Shadowrun Berlin

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: