Shadowrun Berlin

Die Online Erweiterung von Andreas AAS Schroth

Host: Q-Mall

Die Kurfürstendamm-Arkaden – Anarchoberlinerisch die Kurfürstenmall, Neuberlinerisch die Q-Mall – sind das größte geschlossene Einkaufsparadies Europas und eines der touristischen Highlights Berlin. Vom Rathenaukreisel mit der Metropolis-Arkologie im Westen bis zum Nollendorfplatz mit dem auffälligen Club Goya im Osten reicht die Mall, die exakt dem Verlauf des Kurfürstendamms folgt und von der Entlastungstrasse (fälschlich auch Westtangente genannt) überdacht wird. Informationen zur Mall finden sich [HIER]

Natürlich verfügt die Mall mit ihren Dutzenden, ja Hunderten unabhängiger Geschäfte, Brand Stores großer Konzerne, Snackbuden und Edelrestaurants, Juwelieren und Fitness Spas über einen eigenen Host, der in Form zahlloser Vorläufer zu den ältesten kommunalen Netzpräsenzen einer Einkaufsstraße weltweit gehört.

  Tatsächlich fingen die eng verschworenen Betreiber der KuDamm-Geschäfte gemeinsam mit ihren Seilschaften zu Berliner Touristikverbänden, Altparteien und Werbemedienanbietern schon kurz nach der deutschen Wiedervereinigung im 20. Jahrhundert(!) an, unter dem Namen „Bluespot“ ein KuDamm-fokussiertes Werbenetzwerk zu bilden. Nach Schaffung der Matrix, zwei Matrix-Crashs und dem letzten Matrix-Update hat der heutige Q-Mall-Host zwar technisch vermeintlich nichts mehr gemein mit dieser Vorgeschichte als 2D Website oder mobiles Infosystem, tatsächlich daddeln aber in vielen der alteingesessenen KuDamm-Geschäfte noch Uraltrechner vor sich hin, die mangels Notwendigkeit nie ausgetauscht wurden, und zahllose Infotexte und Adresseinträge wurden von der älteren in die jeweilige neuere Version des Bluespot/Q-Mall-Hosts einfach rüberkopiert, der Code automatisch bereinigt und der vermeintliche „Trash“ ebenso automatisch in irgendwelche Backupfiles verlegt, so dass der Q-Mall Host für Altdecker, Vintage System Liebhaber und Datenarchäologen nach wie vor eine wahre Fundgrube sind. Von den im Hintergrund raddelnden bzw. oft funktionslos gewordenen, aber noch immer angeschlossenen Disklaufwerken mancher Einzelsysteme merkt man freilich nichts: Alle aktuell noch relevanten Infodaten wurden längst in die Q-Cloud kopiert und dort weiter verarbeitet, und die Generierung der VR läuft auf High End Systemen und kann (und muss) dem internationalen Vergleich z.B. mit der Tourismusbehörde von Neo-Tokio [#sr5-S229] vollkommen standhalten. Dennoch der Tipp: Im Host der Q-Mall lohnt das Durchwühlen der Mülleimer und das Betrachten von Details und kleinsten „Bugs“.
 Tolstoi

In der aktuellen Inkarnation des KuDamm-Hosts können virtuelle Reisende aus aller Welt ebenso wie jeder Ortsansässige das Erlebnis Q-Mall in der gemütlichen Atmosphäre des eigenen Heims erleben. Der Host bildet die Shoppingwelt der Q-Mall im Maßstab 1:1 in FeelReal(TM)-Qualität ab und bietet selbstverständlich ein Allround-Einkaufserlebnis in Echtzeit:

Alle Läden können online besucht, Kleider virtuell anprobiert, (fast) jeder Artikel direkt online gekauft und das virtuelle Abbild direkt für jedes kompatible FeelReal(TM)-Netzwerk wie zum Beispiel die Vision Berlin mitgenommen werden. Im Falle, dass neben dem virtuellen auch der tatsächliche Artikel erworben wurde, geht dem Käufer dieser umgehend zu. 

Auch andere bekannte VR-Tourist-Services wie das Erscheinen der Online Persona in der AR der Q-Mall, über die dann auch eine Interaktion mit den Realbesuchern des Kurfürstendamms möglich ist, sind selbstverständlich verfügbar. 

+ + + + + +

DER Q-MALL HOST IN SR6 WERTEN

Hoststufe (ASDF): 6 (7/6/8/9)
IC: Patrouille, Teerbaby, Leuchtspur, Säure
Decker-Reaktionszeit: 2W6 KR
Icon: Blau leuchtende Kugel (der „Blue Spot“) mit umkreisendem Schriftzug „Q-Mall Berlin – the place to B“
Ikonografie: Realitätsnahe Abbildung der Q-Mall als virtuell voll begehbare Einkaufsstätte (nur die für Kunden begehbaren Areale). Vereinzelte Geschäfte verfügen entgegen der werblichen Anpreisung über keine Online-Bestelloptionen oder werden vom jew. Betreiber nur unzureichend gepflegt (veraltete Darstellungen des Angebotes mit ausgegrauten bzw. „Out of Stock“ Waren).
Hilfsprogramm: Blue (schwebende blaue Kugel, bei Lebensstil Hoch+ stattdessen eine sehr attraktive Hostess mit blassblauer Haut und tiefblauer Uniform mit weißem Haar).
Weitere Hosts: Franchise-Shops größerer Unternehmen (z.B. Stuffer-Plus) und einige Luxusshops (z.B. Anielski-Joop Berlin) haben einen eigenen Host, der durch die Q-Mall erreicht werden kann (Hoststufe und IC je nach Shop/System). Außerdem gibt es einen eigenen Host für die Mallsicherheit (Hoststufe 8 (10/8/9/11), IC Patrouille, Teerbaby, Blaster, Leuchtspur, Aufspüren, Absturz).
Hoststruktur: Verschachtelt

Anmerkung: Der Artikel zum Host der Q-Mall wurde bereits 2013 veröffentlicht. Dieser Artikel stellt ein Update plus eine Ergänzung um SR6-Spielwerte dar.

+ + + + + + + + + + + + + +

Hat dir der Artikel gefallen? Wenn du mir als kurzes „Dankeschön“ einen Kaffee ausgeben würdest (z.B. 1€, einmalig), wäre das XXL awesome. 🙂 Tausend Dank!

–> https://www.buymeacoffee.com/rabenaas

2 Antworten zu “Host: Q-Mall

  1. Pingback: TOP-SPOTS BERLIN: Shopping | Shadowrun Berlin

  2. Sphyxis Mai 17, 2022 um 15:34

    Moin,
    kleine Anfrage, da wir demnächst wieder mal eine Runde in Berlin 2073 anfangen wollen und mit SR4 spielen.
    ich weiß, den Host gab es schon mit SR5-Werten, aber nicht mit 4 oder?
    Solltest du sie noch haben, könntest du mir die Host-Werte für 5 nochmal zukommen lassen.

    Grüße,
    Sphyxis

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: