Wir stehen Stand Juni 2020 noch immer am Anfang der Sechsten Edition von Shadowrun. Das bedeutet, dass für viele spezielle Situationen und Ausrüstungsgegenstände noch keine Regeln existieren – und ob diese jemals kommen, kann keiner sagen.
Kein Problem, an und für sich. Wie im just auf SR6 aktualisierten Artikel „13 Kniffe, die jeder SL kennen sollte“ gesagt, ist die Bandbreite von Schwierigkeiten und Modifikatoren bei Shadowrun trotz vieler hundert Seiten Regeln ohnehin sehr begrenzt (Tipp #13). Jeder SL und jede Gruppe kann etwaige fehlende Regeln problemlos selbst erstellen, sofern man denkt, das überhaupt zu brauchen. Es kommt keine Regelpolizei. Versprochen.
Dennoch: Die Erfahrung lehrt, dass sich die Shadowrun-Regeln vor allem auf neue bzw. Hightech-Geräte und deren Regelauswirkungen konzentrieren. Improvisierte Lowtech-Waffen, wie sie im anarchistischen Berlin alle Nase lang vorkommen, werden in aller „Regel“ (ha-ha) nichtmal bis zum Ende der jeweiligen Edition mit offiziellen Regeln bedacht.
Genau aus diesem Grund gibt es im Quellenband Berlin 2080 einen „Serviervorschlag“ für Molotov Cocktails. Weil es auch in der Sechsten Edition vermutlich nie Regeln für Mollis geben wird.
Aktuell ist ja das „Feuer Frei!“-Buch für zusätzliche Kampfregeln und -Ausrüstung erschienen. Hätte es darin offizielle Regeln für Mollis gegeben, wäre der Serviervorschlag im Berlin-Buch natürlich obsolet bzw. nur eine Anregung für eine alternative Hausregel. Wenig überraschender Weise aber gibt es in dem Buch keine Molli-Regeln. Und, langer Rede, gar kein Sinn, auch keine Regeln für das Thema dieses Posts: STEINSCHLEUDERN.
Serviervorschlag: Zwillen
Steinschleuder, Flitsche, Katschi, Zwackel, Zwuschel, Fletsche, Zwistel, Zwiesel, Katapult, Kartzi, Schlatsche, Kreuzbergschleuder, Spatzenschießer, Zwockel, Gambel, Schlatte – so vielfältig wie ihre Anwendungsmöglichkeiten sind auch die Namen der klassischen Schleuder, für die es in Shadowrun (Stand Juni 2020) zuletzt in der Fünften Edition „ordentliche“ Regeln gab (SR5 Kreuzfeuer-Quellenband, Ares Giantslayer Zwille, S.23).
Weil wir Shadowrun Berlin sind, konzentrieren wir uns natürlich auf die Berliner Spielarten der Zwille, also jene Anwendungsmöglichkeiten, Modelle und Regeln, die aktuell (2080) in der Spreestadt besonders angesagt sind.
Grundsätzliches
Zwillen werden mit der Fertigkeit „Athletik“ abgefeuert (SR6 S.107) und besitzen ähnlich wie Bögen eine Stufe, welche die Mindeststärke angibt, die man zum Spannen und Abfeuern des jeweiligen Modells benötigt.
Genau das macht die regeltechnische Erfassung von Zwillen etwas diffizil: Weil sie eben sowohl „wie Bögen“ massive Geschosse verschleudern (Steine, Stahlkugeln) als auch „wie Granatwerfer“ eingesetzt werden können.
Berliner Zwillen
Hier stelle ich euch vier Zwillen vor, die in Berlin sehr beliebt sind. Natürlich gibt es eine unendliche Vielzahl von handgefertigten und industriell vertriebenen Modellen, so dass die vorgestellten Modelle höchstens als erste Orientierung gelten können.
Für den direkten Schaden wird davon ausgegangen, dass massive Stahlkugeln im 10-mm-Kaliber verwendet werden. Größere Geschosse können auf extrem nahe Distanz mehr Schaden verursachen, erhalten aber heftige Abzüge bei mittleren und weiten Distanzen.
Barzani Edelzwille
Die Eiswerder Waffenmanufaktur Barzani stellt quasi den Standard der modernen Berliner Kampfzwille her: Eine Serie aus leichten, aus Kompositmaterialien um einen Aluminiumkern gefertigten Schleudern in diversen Designs – die Meisten sehr traditionell und schnörkellos, aber es gibt auch extrem aufgepimpte Modelle mit Perlmutt- oder Goldbeschichtungen, individueller Griffanpassung und Montageschienen für Laser, Lampen oder Entfernungsmesser.
Das Berliner Mantelmesser ist die örtliche Variante des Schweizer Taschenmessers: Ein überraschend massives, etwa 15 cm langes Multifunktionstool mit ausklappbarer Kampfmesserklinge, Säge (mechanisch oder batteriebetriebene Monosäge) und weiteren „Werkzeugen“ (inkl. Modellen mit integrierten Dietrichen oder Monofilamentpeitschen), zu denen auch zwei Wurfarme für den Einsatz als Zwille zählt (das Spannband wird als Umwickelung des Griffs verwendet).
Diese High-End-Schleuder wurde gezielt für Leute mit extremer Kraft entwickelt. Die massive Waffe verfügt über Protektoren für den Unterarm, um Verletzungen durch das schnalzende Polymerband zu verhindern. Ein integriertes Smartsystem misst Entfernungen und Winkel und zeigt in Echtzeit den Flugweg von Massivgeschossen wie Granaten an, um perfekte Zielgenauigkeit zu bieten.
„Moment mal“, mag jemand sagen, „wenn ich einen Molli per Zwille verschießen will, muss ich laut Berlin 2080 und den hier präsentierten Zwille-Regeln ja unter Umständen 3 Haupthandlungen (1 zum Vorbereiten des Mollis (kann vor Kampfbeginn vorbereitet werden), 1 zum Anzünden des Mollis, 1 zum Bereitmachen des Waffe) ver(sch)wenden, ehe ich das Geschoss auf die Reise schicken darf!“
Jup. Genau. Einer der vielen Gründen, warum Mollis lieber geworfen werden und sich ganz generell irgendwann Schusswaffen durchgesetzt haben. Sogar in Berlin.
Gründe für Zwillen
Zwillen haben einige Nachteile, vor allem die Notwendigkeit, die Waffe für das Geschoss bereit machen zu müssen. ABER es gibt auch Vorteile.
Zum einen braucht es keine spezielle Skill, um mit Zwillen zu schießen, nur Athletik. Außerdem sind Zwillen selbst 100% mechanisch und tauchen samt Stahlkugelgeschossen auf Waffenscans nicht auf (auf Metallscans an Flughäfen schon, aber es gibt auch Zwillen und Geschosse, die nicht metallisch sind).
Last but not least lässt sich mit der Adeptenkraft „Verbesserte Fähigkeit“ ein echt fieser Parkour-/Zwillenfighter basteln …
Hallo und willkommen bei streetstyle – dem Style Guide den du dir unmöglich leisten kannst zu ignorieren. Wir hier bei GLOBAL STYLE beobachten für dich die Trends. Und fragen die Straße: Was ist heiß? Was ist Scheiß!
Shiawase Emotoos – Erkennbar künstlich aussehendes Bodystyling ist mega-out. Bio ist in! Vergiss die Penner die von den goldenen Tagen des Chrom-Looks und diesem Neunzehnachtziger-Revival faseln, das inzwischen auch schon wieder 20 Jahre out ist. Der Look von heute dreht sich um Selbst-Evolution. Und darum, dem ollen Darwin den Mittelfinger zu zeigen. Zum Beispiel durch die just neu aufgelegten emotischen Bio-Tattoos von Philips.
Zum Zeitpunkt der Erstentwicklung des Konzeptes waren „Digitoos“ durch die technischen Gegebenheiten streng begrenzt. Heute haben wir Tätowierungen in allen hysterischen Farb-, Funkel- und Flimmer-Effekten. Und haben es satt. Die Emotoos von Shiawase sind die perfektionierte Kunst des Understatements. Subtil umgesetzt, dezent animiert verkörpern sie den asiatischen Konzernstil in Reinkultur – und sind daher unter der jungen Geschäftselite (und jenen, die gerne dazu gehören würden) beliebt wie nie zuvor. [Shiawase Emotoo Emotives Bioware Hautimplantat – Essenzverlust 0.1 – 150,–]
Aztech Sweatoos – Vielleicht bist du eher der athletische Typ. Einer dieser NuParkour Typen oder ein Cyberathlet, oder auch einfach jemand der schweißtreibende Tätigkeiten präferiert. Die Aztech Tochter U-Genix bietet dir das Neueste in Körpermode: Ein lebendiges Bio-Tattoo, das auf deine Schweißbildung reagiert und durch Nanoprozesse dessen Verdunstung für Biolumineszenz-Effekte nutzt. In Laienworten ausgedrückt: Nanomaschinen zersetzen deinen Schweiß, reduzieren damit deinen Körpergeruch um rund 50% und erzeugen bei diesem Prozess noch Energie, durch welche die Naniten bzw. Zellimplantate sanft zu leuchten beginnen. [Sweatoo Nanitenbehandlung und Zellimplantat – Bioware – Essenzverlust 0.1 – WM-1 bei Versuchen, den Implantatträger per Geruch zu entdecken oder zu identifizieren – 250,–]
Hinweis: Für alle Ausrüstungsteile gilt, dass diese nicht offiziell sind und nur mit Erlaubnis des SL verwendet werden können.
Der Taurus Superior-8 ist der Versuch, den Erfolg des Taurus Omni-6 eine Klasse schwerer zu wiederholen. Fans der Vielseitigkeit des Omni-6 beklagen, dass der Superior-8 „nur ein ganz normaler schwerer Revolver“ ist, ohne die Möglichkeit, verschiedenste Munitionsgrößen zu verfeuern.
Waffenpuristen hingegen schätzen an ihm, dass der Superior anders als der Omni keinerlei Kompromisse eingehen muss: Solide verarbeitet, gewohnt robust und zudem stylisch überzeugt der schwere Revolver auf dem Schießplatz ebenso wie im Ernstfall.
Wie der Omni-6 hat auch der Superior-8 einen integrierten Lasermarkierer.
Endlich eine Alternative für den in die Jahre gekommenen Warhawk. Der Punch ist etwas schwächer, dafür fasst die Trommel 2 Schuss mehr und ist komplett entnehmbar, so dass man immer 8 Schuss auf einmal nachladen kann. Das Smart-Modell hat im Wifi-Betrieb sogar einen anwählbaren Auswurfmechanismus. Fienchen
Wenn ihr nicht vorhabt, das Ding im Wifi-Modus und smart zu betreiben, dann achtet genau auf die Modellreihe: Alle Wummen mit der Endkennung -S haben den Auswurfmechanismus und die dazugehörige Funkzelle bereits vormontiert – und es gibt Leute, die angeblich einen Exploiut gefunden haben, wie sie diese Modelle per Hacking zum seitwärtigen Auswerfen der Trommel bringen können. Tolstoi
Ich mag die Variante Superior-8X mit verlängertem Lauf. Fühlt sich einfach besser an, und schießt meiner Meinung nach auch nochmal ne Spur präziser. Konnopke
Spielwerte SR5: Präz 5(6) | 8K | DK -1 | EM | RK – | Mun 8(tr) | Verf 5E | 550 €
Der Wert in Klammern bezieht sich auf das Modell 8X mit verlängertem Lauf.
Hinweis: Für alle Ausrüstungsteile gilt, dass diese nicht offiziell sind und nur mit Erlaubnis des SL verwendet werden können.
Der Ares Airhauler ergänzt das Lastfluggerät-Portfolio des UCAS-Unternehmens um einen ausdauernden und verlässlichen Kippflügler, der die Fähigkeit zu Senkrechtstarts und -landungen mit den Reichweiten herkömmlicher Frachtflugzeuge verbindet.
Konzipiert als militärische Versorgungsmaschine, ist der Airhauler besser gepanzert als vergleichbare Transportflugzeuge, und in vielen bewaffneten Konfigurationen verfügbar. Söldnereinheiten nutzen den auf zahlreiche Szenarien und Präferenzen bestückbaren Airhauler gerne als Absprungplattform für verdeckte Operationen, der in der Basis binnen weniger Stunden auf maximale Frachtkapazität umgerüstet und auf den Einsatz als Nachschublinie umgerüstet werden kann.
Schwere Kippflügler sind in meinen Augen ein verzichtbares Konzept. Eigentlich sollen sie das Beste von Helikoptern und Starrflüglern verbinden, tatsächlich sind sie ein Kompromiss zwischen beidem und können mich weder in der einen noch in der anderen Kategorie überzeugen. Der Airhauler schneidet zum Beispiel was Manövrierfähigkeit und Geschwindigkeit angeht gegen den Ares Dragon eher schlecht ab, bei höherem Anschaffungspreis. Die Mehrkosten amortisieren sich freilich durch den in der Tat günstigeren Betrieb auf Langstrecke – sobald der Kippflügler seine Tragflächen in klassische Flugzeug-Ausrichtung gebracht hat, sinkt der Treibstoffverbrauch im Vergleich zu einem gleichschweren Helikopter dramatisch. Russenrigger
Ich hab den Airhauler auch nicht hier aufgenommen, weil du ihn kaufen sollst, sondern weil er über Berlin doch ein etwas häufigerer Anblick ist. Mehrere Konzerne – darunter mindestens Evo, Shiawase, ZetaImpChem und sogar S-K selbst – nutzen (unter anderem) Frachtmaschinen dieses oder eines sehr ähnlichen Typs, um Versorgungsgüter nach Berlin zu bringen. Die Fähigkeit zur Senkrechtlandung ermöglicht dann den passgenauen Anflug nicht nur auf die eher kurzen Bahnen der Innenstadtflughäfen Tegel und Tempelhof, sondern sogar die Punktlandung in Fabrikationsgeländen oder auf Landeplattformen von Arkologien. Unter den diversen Konfigurationen ist jene recht populär, bei der ein oder zwei MGs in vorbereiteten Halterungen der Heckklappe verankert werden. Wird diese dann „wie beim Kampfabsprung“ halb heruntergelassen, entsteht im Prinzip ein fliegender Geschützstand, von dem aus man eine heiße Start- bzw. Landezone bestreichen kann. Tolstoi
Hinweis: Für alle Ausrüstungsteile gilt, dass diese nicht offiziell sind und nur mit Erlaubnis des SL verwendet werden können.
Der kleine Waffenhersteller Krime hat sich innerhalb weniger Jahre als Spezialist für Troll-Waffen einen Namen gemacht. Mit der schweren Faustfeuerwaffe Krime Lord erweitert der vor allem für seine Gewehre und Kanonen bekannte Hersteller sein Sortiment um den Bereich der Schweren Pistolen.
Die Krime Lord Pistole verschießt großkalibrige Flechette-Munition, ist also eine Schrotpistole und damit ein direkter Konkurrent der Remington Roomsweeper sowie der Altmayr SP.
Krime liefert gute Qualität, die aufgrund der insgesamt geringeren Stückzahlen sogar in Teilen noch in Handarbeit hergestellt wird (möglich, dass das inzwischen nicht mehr stimmt – deren Stückzahlen sind ganz schön steil nach oben gegangen). Sorgen, dass Krime in den Massenmarkt für Norm-Waffen will, sind denke ich angesichts solcher Klopper wie der Lord unbegründet. Fienchen
Hab die Lord letztens im Schaufenster bei MuniMax gesehen. Was. Ein. Riesen. Ding. Konnopke
Spielwerte SR5: Präz 3 | 10K(f) | DK -1 | EM | RK – | Mun 4(m) | Verf 9E | 650 €