Shadowrun Berlin

Die Online Erweiterung von Andreas AAS Schroth

Kategorie-Archiv: Schattentalk

Schattenload 08.2020

Sie haben Post von Saeder-Krupp

[SYS] Schockwellenreiter-Node Reboot

„Wir sind die Schockwellenreiter. Wir sind die Stimmen des neuen Äthers und des alten Netzes. Das ist unser Netzwerk und als solches gibt es einige (wenige) Regeln, die ihr zu akzeptieren habt.“

Die Node der Schockwellenreiter erstrahlt in neuem Licht.

Nach Monaten des Tüftelns über eine denkbare Absicherung der Node in der neuen Matrix wurde nun ein Weg gefunden, „Pretty Good Security“ für alle Nutzer zu erreichen: Möglich ist dies vor allem durch jene Schockwellenreiter, die im Auftrag der BERVAG die Sicherheit und Neutralität des Netzwerk Berlin überwachen.

Die zuletzt aufgetretenen Fehler bei Anmeldung und Registrierung wurden damit gefixt und auch der Novapuls endlich eingebunden.

Auch die Benutzung mit VolksKommlink ist jetzt ohne Hürden möglich.

Hier treffen Runner, Auftraggeber und Helfershelfer aufeinander. Sie tauschen Gerüchte und Informationen untereinander aus. Wer am Puls der Sechsten Welt bleiben möchte, schnell und ohne viel Fragen Antworten sucht, der ist hier richtig.

Schaut rein und überzeugt euch selbst!

http://www.schockwellenreiter.biz/

Wer erstmal nur reinschnuppern möchte, ohne sich gleich einen eigenen Zugang zu machen, kann die Benutzerdaten von Tell nutzen – der braucht sie nicht mehr: 

Benutzer: tell 
Passwort: helvetia 

Aber posten ist damit nicht möglich – Tote Hacker posten nicht. Ausnahmen bestätigen die Regel.

21.12.2074 ||| Erwachen

Link

VON SLAMM-O – Original [LINK]

Okay, ihr Hackslacks, Zeit, loszulegen. Ich hab hart gehackt und mit dem übelsten ICE getanzt, dass ich seit einiger Zeit gesehen hab, um euch diesen Chunk echt harter Paydata zu bringen. Die eine Hälfte meines Stammteams leckt seine Wunden in einem Hideout in den Barrens, während die andere Hälfte ihre Docwagon-Verträge ausreizt, also schätzt das hier gefälligst. Ach ja, und das Beste: Ich geb euch das alles GRATIS. Also happy Hannukah, frohe Weihnachten, frohes Julfest oder einfach „gern geschehen, Chummer“. 

Seitdem FastJacks Einladung unsere kleine Ecke der Matrix erreicht hat, hab ich nur einen Run gegen das Orbitalgitter gemacht, und mehr brauchte ich auch nicht zu wissen: Das war’s mit unseren Spielereien mit gemoddeten Links und gecrackten Softs. Ich hab versucht, die Quelle der neuen Paradigmen zu finden und vielleicht der Lernkurve ein paar Schritte voraus zu sein. Obwohl sich das angesichts dessen, was ich euch mitteile, um einiges schwieriger gestalten dürfte, als es sich anhört. Ich bin ganz für diese mystische Hacker-Revolution, die wir uns gerne auf die Flaggen schreiben, abr was wir jetzt brauchen ist eher eine Hacker-EVOLUTION, andernfalls können wir unsere KommLinks bestenfalls noch als Wurfwaffen verwenden, so wenig werden die uns nützen. 

Fühlt euch frei, die angehängten Docs und Memos zu lesen, aber die Kurzfassung der Codes ist:

WIR SIND AM ARSCH!

Es ist Kauderwelsch, aus dem mein KommLink egal was ich mache keinen Sinn lesen kann, aber jedes Mal, wenn ich ein Programm fahre, markiert es mein Link mit irgendeiner Art Tag. Erinnert mich fast an eine Art virtuelles RFID. Ich hab einiges versucht, die Tags zu entfernen, aber die Programme, die ich dafür fahren musste, haben nur noch mehr Tags erzeugt. Ich hab meine Tests auf einem geschlossenen System durchgeführt, so dass die VRFIDs nichts irgendwohin melden konnten, aber ich hab ne Ahnung wohin die Meldungen gehen werden, sobald das neue Gitter eingerichtet wurde. 

Also freut euch über die Vorteile, Hacker im Team zu haben, denn bald schon könnten diese auf die Funktion einer besseren Suchmaschine reduziert werden, da all deren l33tskillz und Top-Ausrüstung soviel wert sein werden wie ein kaputtes, antikes Cyberdeck heutzutage. 

Aber verzweifelt nicht endgültig. Wir Hacker sind ne schwer auszustampfende Truppe, und ich habe keinerlei Wunsch, mit dem Schreddern von ICE und dem ausbuddeln von Konzerndreck aufzuhören. Ich habe vor, dieses Problem zu knacken. Für euch da draußen aber zunächst mal: wann immer ihr ein System angreift, das zu MCT, NeoNET oder S-K gehört, durchscannt es nach Paydata, Konstruktionsplänen, Codebase oder irgendetwas, was hiermit zu tun haben könnte, und bringt es zu eurem lokalen Lieblingshacker bei Jackpoint.    

Frohes Fest!

Willst du up to date bleiben? Dann folge uns auf jackpoint2075beep und phaselook!

Über das Thema wurde und wird natürlich auch auf SCHOCKWELLENREITER.BIZ geredet. Am Besten linkt ihr euch dort ein; wir haben grade einige Traffic- und Performance-Probleme hier.
Tolstoi

Danke für den Link. Wie komme ich als Nicht-Hacker denn da rein?
Fienchen

Guck mal auf das halbtransparente Fenster, das neben/über dem Login schwebt. Da steht ein alter Login „Tell“ und ein noch gültiges Passwort „helvetia“ zur Verfügung. Mit dem loggst du dich erstmal ein, dann legst du dir eine eigene ID an. Have Fun!
Tolstoi

ARACHNET > JACKPOINT

Arachnet

Hoi. Quer überm Teich passieren merkwürdige Dinge, die es wert sind, verfolgt zu werden. Anders als gefühlte 90% der restlichen Schattenszene hängen wir vom SRB zwar nicht grade an den Lippen der Jackpointer und werden den Teufel tun – gleichfalls wie gefühlte 90% der deutschen Runnerszene – alles für bare Münze zu nehmen, was irgendein Ami-Blogger da drüben als „Wahrheit“(TM) postuliert.

ABER – zweifellos haben die auf Jackpoint veröffentlichten und dann ja meist in übersetzter und erweiterter Form auf Panoptikum geladenen Schattenfiles einen tüchtigen Impact aufs hiesige Biz, also kommen wir wohl kaum umhin, die Files und Posts dort zumindest auszugsweise ebenfalls zu scannen und wo nötig unseren Soysenf dazu zu geben.

Hört, hört. Dieses engere Zusammenrücken hat nicht zufällig etwas mit gewissen Gerüchten zu tun, die Megakons planten irgendeine topgeheime (und diesmal echt unbekannte, wtf?) Scheiße, die mit einem „umfassenden Matrix Sicherheits-Audit“ in Zusammenhang steht?
Kyberos

Hasste de la Mar?
Fienchen

Die Theorie ist nicht gänzlich von der Hand zu weisen, K.
Tolstoi

SRH gestartet!

Nachdem auch die letzten unserer Scans keinerlei für Hacker relevante Malware finden konnten, ist es uns ein besonderes Vergnügen auch hier den Start von SRH zu vermelden, dem neuen Schatten-Hub kooperativ agierender Zuträger, Gerüchteverbreiter, Matrixpiraten und Frontkämpfer wider die konzernerische Vollverblödung mit strengem Blick auf die deutschen Ersatzhauptstadt Hannover.

SHADOWRUNHANNOVER

News in eigener Sache, was, Tolstoi?
Khan

Hey, SRH und SRB sind eine technische Kooperative, keine inhaltliche. Was weiß ich schon über Hannover? Ich scan die Artikel nicht, ich stehe auch nicht für deren Wahrheitsgehalt ein – und umgekehrt halten es die SRH-Skripter nicht anders.
Tolstoi

In jedem Fall gut, endlich ein genaueres Auge auf Little H zu haben. Die Scheiße, die dort passiert, betrifft uns schließlich früher oder später auch, und bei nur 1,5 Stunden Entfernung via Autobahn sind Run-Offerten im Dunstkreis von Politgemauschel allemal interessant, egal ob sie in B oder H offen sind.
Fienchen

BH. Hihi.
Rummske

Hoi, Ommske, auf Maul?
Fienchen

Eine Art Rechtfertigung

// Dateiupload von TOLSTOI // 13.01.2074 – 16:32:32

Am Ende wird jeder Krieg durch einen Faktor entschieden: Wer den längeren Atem hat. Nenn es eine Frage des Geldes. Nenn es Entschlossenheit zum Sieg. In Berlin war es – egal welche konkreten Ereignisse, Anschläge, Skandale oder Umwälzungen später als Rechtfertigung für das Unvermeidliche herhalten mussten – eine Frage der Massenträgheit.

Sollte es je einen Zweifel gegeben haben, dass der Mensch – und ob er Hörner oder spitze Ohren hat oder nicht spielt nicht die geringste Rolle – gänzlich Unwillens ist, sein Leben selbst zu bestimmen: Das Ende der Anarchie in Berlin sollte ihn ausgeräumt haben.

Oh, na klar: Die Anarchie ist nicht tot. Wenn du auf die Schwätzer von den verschiedenen F-Komitees hörst. Oder auf die Hass-Ansagen von Radio Radikal. Aber mal nüchtern betrachtet: Als die Konzerne den größten Teil der Westsektoren übernahmen und nach einigen wenigen, dafür aber heftigen Gefechten auch die Mitte einnahmen, war der Status F am Arsch. Völlig egal, wie viele Verluste Proteus und Co. später dazu veranlasst haben, den Endsieg über die Anarcho-Zone im Osten auf später zu verschieben.

Und wenn man mich fragt: Der Status F war vorher schon im Arsch.

Ich meine, was hatte man auch erwartet? Jahre voller Propaganda über Kannibalen-Restaurants und Pädophilen-Bordelle in Berlin, Jahre voller Unsicherheit, ob’s morgen Gas und Strom gibt oder nicht, Jahre des Wartens im Regen, weil wieder mal kein Bus kam, Jahre voller gebrochener Achsen, weil du mit deiner Lieblingskarre in ein Riesen-Schlagloch gefallen bist, all das musste ja zum langsamen Tod Anarcho-Berlins führen.

Der Konzernputsch 2056 war von daher kein Krieg, er war nur die Zustellung des offiziellen Todesbescheids. An alle, die es noch nicht begriffen hatten. Oder die sich schon zuvor wegen akuter Realitätsabneigung nach Berlin verirrt hatten.

Am Ende war nicht die Kriegs-, sondern die Chaos-Müdigkeit der Masse stärker als die flammenden, ismen-verseuchten Reden der elfenbeinsniffenden Studenten-Wirrköpfe. Erst kommt die Forderung nach beständiger Versorgung mit Trideo, Wifi-Netz und Pizzaservice, dann erst die Moral.

Was folgte, war ein Zustand des Aufwachens. Einige blinzelten verschlafen in die Sonne und fragten sich, wohin das Gebäude schräg gegenüber verschwunden war. Andere zogen die Decke über den Kopf, kuschelten sich an ihre Kettensäge und träumten weiter. Die meisten aber atmeten auf, wie befreit von einer Last, von der sie die ganzen Jahre nie genau sagen konnten, worin diese bestanden hätte: Die Last der Verantwortung. Für das Haus. Für die Nachbarschaft. Für die Mitmenschen. Den Kiez. Den Bezirk. Den Status F.

F. Wie „Fick dich“.

In den Straßen lagen noch Monate, teilweise Jahre später die Reste der Sperren. Und während der neue Westen eilends saniert und anhand modernster Erfordernisse an Verkehrsplanung, Netzempfang, Lebensqualität und natürlich Sicherheit neu geschaffen wurde, dokumentierte der äußere Osten mit seinen baufälligen Kiezen, den von Einschusslöchern übersäten Wänden und dem Müll in den Straßen nur zu deutlich, warum die Konzerne an der Macht sind.

Weil sie es verdammt nochmal einfach drauf haben, Dinge geregelt zu kriegen.

Ahem. Ja. Und eines der Dinge, die sie „geregelt“ bekommen haben nach ihrer Übernahme ist, den Osten mit ner Blockade auszuhungern und tausende Leute umzubringen.
Fabian454

Diese Mär wird nicht dadurch wahrer, dass sie auch Jahrzehnte danach eifrig weiterverbreitet wird: Die Konzerne haben mit ihrem antianarchistischen Schutzwall (der eher nen Sperrgürtel war) nur den Terror in der Ostzone einkesseln wollen. Lebensmittel- und Arzneilieferungen erfolgten nonstop weiter. Warum sollten sie auch auf das Biz verzichten? Es gab sogar Spendenaufrufe in der ADL und Care Pakete für Berlin, oder hab ich da gepennt?
Der_Ewige_Student

Hör mal zu, Du Konzernopfer: Die einzigen die in die Zone liefern durften waren Zulieferer von offiziellen Händlern wie Aldi-Real oder Stuffer-Plus, nur hatten die gar keine Filialen im Osten! Anarchoberlin lief über Syndikate, nicht Konzernkontrakte. Diejenigen, die also liefern wollten, durften nicht. Und diejenigen, die gedurft hätten, wollten nicht. Woraus ich Letzteren nichtmal nen Vorwurf mache: Nach Aufbau der Sperrzone wären Lebensmitteltransporte wohl innerhalb der ersten 2km geplündert worden.
Fabian454

Und was ist mit den ganzen Hilfslieferungen, die aus der Luft abgeworfen wurden?
Dr.Zonk

Konzernpropaganda, again. Ja, es gab Spendenaufrufe. Ja, es wurden Hilfslieferungen durchgeführt. Und ja, für die Presse wurden auch etwa ein Dutzend Lieferungen abgeworfen. Der Rest liegt wie man hört noch immer in den Lagerhallen von Tegel und Tempelhof eingemottet. Die Kampagne damals war ein gegen die Zivilbevölkerung gerichteter Terrorakt der Konzerne, die dachten mit Hunger und Krankheit den anarchistischen Kampfgeist brechen zu können. Wenn ihr mich fragt, haben die Konzerne mit dieser Politik exakt den heutigen Extremismus hervorgebracht, den sie angeblich so hart bekämpfen.
Fabian454

Oh, das tun sie. Wirklich. Dass der „anarchistische Terror“ gleichzeitig die größte Gefahr für die Sicherheit von Konzernberlin ist UND die jederzeit aktivierbare Ausrede für weitere Maßnahmen zur Bürgerkontrolle und Vollüberwachung ist eine jener poetischen Kleinigkeiten, auf denen unser geliebtes B beruht…
Konnopke

Auf SRB möchte ich euch Kolegas und Atzen da draußen den Status Quo von Berlin vorstellen – oder das, was beim letzten Berlin-Upload übersehen oder für nicht erwähnenswert befunden wurde. Denn Berlin ist entgegen allem Hochjubeln oder Niedermachen ein verdammt lebenswertes Pflaster, und wie den meisten Berlinern geht es mir tierisch auf den Sack, dass landauf landab Leute über Berlin quatschen, die nie nen Fuß hierher gesetzt haben, und Berlin nur aus irgendwelchen Actiontrids oder Schockermeldungen ihrer konzerngesponsorten Lügenpresse kennen.

[A] Retroschock

Willkommen im 19. Jahrhundert

// Dateiupload von TOLSTOI // 09.10.2073 – 10:00:00

Fast alle Medien, die sich mit der Anarchie in Berlin beschäftigten, thematisierten den Rückfall des Lebens auf eine primitivere Stufe und schufen damit quasi die Mär von Gesetz und Pizzabringdienst als Garanten für „das Leben, wie wir es kennen“. Was hingegen beginnend von den frühesten Berichten der F-Zeit bis quasi offizieller Anerkenntnis der „Berliner Rückbesinnung“ als bewusstem Kulturtrend aus der Ex-Hauptstadt weder verstanden und noch dargestellt wurde, ist, dass dieser Rückfall zwar durchaus geschehen ist, sich aber seit gut 15 Jahren stabilisiert und vor allem: normalisiert hat.

Betrachtet den Post hier als Stub und Overview zu einem Thema, das wir bzw. ich im aktuellen Berlin Upload viel ausführlicher behandeln. Die weitgehende Abwesenheit von matrixabhängigen Strukturen hat seinerzeit entgegen einigem Geflame, was Nakaira dazu im Upload bringt, die anarchistischen Gebiete Berlins weitgehend heil durch den Crash gebracht. Tatsächlich lief das Leben dort – bis zur Konzernblockade – so normal weiter, dass man das wahre Ausmaß des Crash hier gar nicht so wirklich mitbekam (abgesehen von einer großen Plündertour durch die Randgebiete des Konzernsektors, als bei denen und entlang der flutlichthellen Sektorengrenze (dem antianarchistischen Schutzwall) „die Lichter ausgingen“). Seitdem Wifi einfach mal DAS Thema geworden ist, ist auch in der Zone der „Haben Will“ Faktor stärker geworden, und viele vor allem jüngere Leute sind genervt vom statischen Rauschen oder dem völligen Fehlen von Kontakt in manchen Gegenden. Dass es zudem im Osten regelrecht Kieze gibt, die von irgendwelchen revolutionären F-Komitees mit Störsendern förmlich blockiert werden („Wider das kapitalistische Spam- und Spy-Web!“) hat in jüngerer Vergangenheit zu einigen Spannungen geführt. Spannungen, die konzernseitig durchaus geschürt werden, versteht sich.
Konoppke

Mit Ausbruch der Anarchie in Berlin gehörte fast von Beginn an die stadtweite Stromversorgung der Vergangenheit an. Zwar waren die Kraftwerkseigner sehr flink darin, ihre Anlagen zu sichern, eine Grundversorgung konnten aber auch sie nicht aufrecht erhalten. Teilweise lag dies am Zusammenbruch des geregelten Zahlungsverkehrs, teilweise an technischen Tücken wie etwa der Notwendigkeit, in ein Haus hineingehen zu müssen, um ihm den Saft abdrehen zu können.  Eine Weile lang versuchten sich die Energiekonzerne mit Lösungen auf Kiezebene über Wasser zu halten – also jene Teilnetze abzuschalten, wo ein gewisser Quotient von Stromabnehmern, die ihre Rechnung tatsächlich zahlten, unterschritten wurde – teilweise wurde einem auch die Entscheidung abgenommen, da rivalisierende Energiesyndikate massive Sabotage an den Netzen betrieben.

Äh. Irgendwie fehlt mir hier die Info was dann weiter aus den Kraftwerken etc. wurde…
Blitzen

Als klar war, dass der Ofen in Berlin aus ist, haben die meisten Konzerne versucht, ihre Kraftwerke zu plündern und anschließend zu verplomben. Natürlich blieb der Abtransport und die Demontage der Tech nicht unbemerkt und aufgebrachte Berliner versuchten dagegen zu protestieren – dabei kam es dann an mehreren Kraftwerken zu gewalttätigen Ausschreitungen, vor allem nachdem irgendwer Kontingente osteuropäischer Söldner dazu anheuerte die Kraftwerke gewaltsam zu übernehmen. Wieviele Söldner und Sicherheitsleute damals starben, da gehen die Meinungen drüber auseinander. Ebenso dazu, wer wann welches Kraftwerk wie lange hielt und wohin die Tech verschoben wurde. Geht man nach den offiziellen Angaben, verloren die Energiefirmen „alles“ und machten entsprechende Multimillionenforderungen gegenüber den Versicherungen bzw. teilweise der ADL geltend (von wegen Verantwortung für das Fiasko), fest steht aber ebenso dass mehrere Schwerlasttransporte mit Tech unter schwerster Bewachung sauber von den Eignern weggeschafft wurden. Am Ende gingen selbst jene Blocks, die von Energiesyndikaten erobert wurden, nicht mehr ans Netz, da zu viel beschädigt bzw. gestohlen worden war. Die Kraftwerke verfielen danach, dienten auch gerne mal Gangs oder den besagten Söldnertrupps als HQ. Diejenigen Kraftwerke, die dann in Konzerneinflussbereich kamen, wurden kurz begutachtet, nicht rettbar befunden, abgerissen und es wurde neu aufgebaut.
Konnopke

Oder auch nicht. In der Mehrzahl der Fälle fand man es sei sicherer und wirtschaftlicher, das Berliner Netz zu überregionalisieren, d.h. mehr Energie von außen einzuleiten als früher. Ruhr Nuklear lässt es sich trotzdem nicht nehmen einen großen Reaktor zu bauen – in Tempelhof, duh – aber der geht frühestens in 10 Jahren ans Netz. Irgendwas von wegen revolutionäre neue Energietechnik blah blah.
Clipload24

Als dann in den 60ern die Konzerne kamen und die Stadt unter sich aufteilten, kam damit noch lange keine stadtweite Energieversorgung zurück: Wie überhaupt in allen Verwaltungs- und Versorgungsfragen war jeder Konzern zunächst rein auf seine Eigenversorgung bedacht: Die konzerneigenen Gebiete wurden schon davor vom anlageeigenen Kraftwerk bzw. einer Mikrowellenanbindung per Konzernsatellit versorgt – diese Eigenversorgung wurde lediglich ausgebaut und schrittweise dem neuen Konzernwesten angeboten und in Rechnung gestellt.

As said: Mehr dazu im Berlin Upload.
Konnopke

Was sich der Berlinfremde aber als stromlose, postapokalyptische Steinzeit vorstellte – nämlich die Lage der Anarchogebiete seit Zusammenbruch der Gesamtversorgung – hatte für die betroffenen Zonen (zunächst ganz Berlin, dann nur noch die Ostzone, heute nur noch einige Alternative Gebiete vor allem im Osten, die sich hartnäckig aller Ruhr-Nuklear Verträge erwehren) lediglich folgende Veränderungen gebracht:

Stromversorgung wurde Nahversorgung.

Statt sich darauf zu verlassen, dass Strom aus der Steckdose kommt, haben viele Berliner Wohnkooperativen, Mietsyndikate und Blocksowjets Solarzellen auf dem Dach oder Generatoren im Keller ihrer Häuser installiert. Diese wurden und werden, wo es sie noch gibt, gemeinschaftlich genutzt und ebenso bezahlt.

Wobei „bezahlt“ nicht immer Geld meint. Alternative Paymentsysteme, Tauschhandel, Naturalien und IOUs und so. *schnurr*
DailyFicks

Ich rate Dir GANZ „fix“ Dein Login zu ändern, or else!
Daisy Fix

Schluss mit Überfluss.

Solarzellen haben begrenzte Leistung, Treibstoff getriebene Generatoren sind teuer, also versuchte jeder, seinen Stromverbrauch zu reduzieren. Neben Niedervoltleuchten wurden auch Petroleumlampen und sogar Kerzen wieder „en Vogue“ in Berlin, speziell in den Bars und Kneipen – eine aus der Not geborene Neuerung, die heute als so typisch Berlinerisch gilt, dass daraus quasi eine postanarchistische Lebenseinstellung mit leicht grünem und auch konsumfeindlichen Touch geworden ist.

In dem Sinne begrüßen wir natürlich dass das BERVAG-versorgte Gebiet schrittweise wächst: Je näher der nächste angeschlossene Block, desto weniger weit muss man Kabel spannen um sich einzulöten. *fg*
Volthunter

Jup, finde den Artikel da auch schon nicht mehr ganz up to. Die Osties haben ganz viel nachzuholen, und aktuell scheint mir da eher ne Generation ranzuwachsen denen die Geräte gar nicht genug Strom fressen können. Das Pendel schlägt halt wieder in die andere Richtung.
Frank Furt

Der Wahnsinn hat Methode: Ich hab mir mal von nem Teen in F-Hain auseinanderklamüsrn lassen dass ja nicht er für den Strom zahle, sondern irgendwelche angepassten Konzernwichser, deren Volts er absaugt. Ausgehend von dieser Panne Ruhr-Nuklear Reklame dass Stromdiebstahl massiven wirtschaftlichen Schaden anrichtet sagt er also: Je mehr ich klaue, desto mehr schade ich den Konzernen und dem Corporate Way of Life. Da macht dann auch das mit Markenlabels überhäufte Kid schwer einen auf Sprawlguerilla, dabei findet er es einfach nur cool nen fingergroßen Player an mehrere schrankgroße Boxen anzukoppeln und diese auf Max die Bässe rauswoofen zu lassen.
Plumberjack

Schwer cryo Speek, Atze. Was bist Du, 30er Jahre Gammelfleisch?
Zeelyte

Die große Verdunkelung.

Die Straßenbeleuchtung in Berlin wurde frühzeitig vom Strom abgetrennt, da mit der Berliner Verwaltung auch der Rechnungsempfänger für die öffentliche Beleuchtung fehlte und sich dieses geschlossene Netz überaus einfach und gründlich abschalten ließ (quasi zusammen mit den Ampeln, die eh keiner mehr brauchte). Innerhalb kürzester Zeit fehlte aber nicht nur der Strom, sondern auch die Anlage, die er früher betrieb: Ganze Heerscharen von Metall-, Kabel-, Trafo- und Relaisdieben wühlten sich über Jahre durch die Stadt und raubten alles, selbst das was niet- und nagelfest war.

Warum Vergangenheitsform? Das Klaften geht weiter. Und netterweise bauen jetzt die Konzerne immer wieder neue Anlagen hin. The Circle of Life…
Rujevit

Du sagst es, Bruder.
Svantevit

Natürlich drängten die Konzerne in ihren Sektoren die Dunkelheit schnell zurück – meist sogar mit Flutlichtmasten, die nach wie vor das öffentliche Bild vieler Plätze dominieren (sie, und ihre am Mast verbaute Phalanx von Sniffern, Scannern und Kameras). Erst seit der Einigung nimmt die öffentliche Beleuchtung wieder etwas normalere und weniger nach Kriegszone aussehende Formen an: Ein neues Netz von Beleuchtung ist entstanden, das jedoch vielerorts im Osten noch plötzlich abbricht. Im Ergebnis sind Berliner Nächte in einigen Alternativen Bezirken nach wie vor SEHR dunkel, was natürlich gewissem lichtscheuem Gesindel exzellent in den Kram passt.

Gas, Wasser, Scheiße

Die gleichen Grundprobleme der zusammenbrechenden überregionalen Versorgung treffen auch Gas und Wasser, und wiederum haben sich hier zu F-Zeiten neue Strukturen zur Behebung des Problems entwickelt, die heute im gleichen Maße, wie Regel- und Konzernbezirke zur Normalität finden, wieder verschwinden.

Mom, in Berlin gibt’s noch immer Gasanschluss??
SuperAtario

Aber freilich! Seit sie das große Feld bei … äh … irgendnem russischen Ort ohne Vokale gefunden haben, back in the 20s, hängt Berlin wieder an der Pipeline. Gab Ausfälle im Eurokrieg, aber Immergaz und Co. flicken die Pipe immer wieder und deren Leute halten auch in Berlin das Netz am Laufen. Da sind die Konzerne völlig raus, das sind reine Vory Operations.
MeetTheBeatles

In den Alternativen Bezirken hingegen gibt es vielerorts weiterhin z.B. klassische Wäschereien (oft mit Handwäsche, da menschliche Arbeitskraft in Berlin noch immer billiger als Hi-Tech und Strom ist), geheizt wird noch immer verstärkt mit Briketts (und früher eben leider auch Holz, was viele Berliner Bäume das Leben gekostet hat) und für die Wasserversorgung werden öffentliche Handpumpen, zuweilen hauseigene Motorpumpen und – wenn man es sich leisten kann – Wasser aus Flaschen bzw. Kanistern benutzt.

Wichtiger Satz: In Berlin ist Arbeitskraft billiger als HiTech. Gilt für ALLES!
StufferPlusSklave44

Das massivste Problem in Berlin zu F-Zeiten – und ein Problem, an dessen Spätfolgen Berlin noch lange zu knabbern und Proteus noch lange verdienen wird – stellt die über Jahre nicht ordentlich erfolgte Abfallbeseitigung und die oft schwerwiegende Verseuchung des Wassers durch Schäden in den Abwasserleitungen und „Straßenentsorgung“ von Kloakenabfällen dar. das Alternative Berlin hat trotz aller neueren Maßnahmen dagegen nach wie vor die höchste Cholera-Neuinfektionsrate von allen Städten in Europa (inklusive Venedig!), und in Bezug auf die Kleinkindersterblichkeit nimmt Berlin weiterhin einen unrühmlichen Spitzenplatz ein.

Berliner Abwasserkrieg. Freut euch drauf. Da rummst es nochmal tüchtig.
Karl Eidoskop

So traurig es ist, das festzustellen: Der Wegfall der Gesetze mag zwar aus dem Normalberliner keinen Serienkiller gemacht haben, wie die Medien es immer gerne und reißerisch fabulierten, aber nur zu leicht bewegte es ihn dazu, nachts Müll im Nachbarblock abzuladen, das ausgediente Sofa einfach vor die Wohnungstür zu schieben oder den kaputten Kühlschrank gefüllt mit Plastiksächen voll Hygieneabfällen auf die Straße vorm Haus zu werfen.

Natürlich gab es auch zu F-Zeiten Syndikate, welche den Abtransport der Abfälle anboten: Aber erstens weigerten sich viele Berliner beharrlich, für Müll vor der Haustür zu bezahlen, den Leute aus einem anderen Block dort abgeworfen hatten, und zweitens arbeiteten jene Abfallfuhren auch nach dem Prinzip der Wirtschaftlichkeit. Und das bedeutete – und bedeutet in vielen Bezirken noch immer – dass sie allzu oft die gesammelten Abfälle nur ein paar Straßen weiter wieder abkippen oder – was noch schlimmer ist – sie werfen sie in Spree, Havel oder Panke. Was immer mit ihnen geschieht: Den Weg zu den Deponien finden sie in den seltensten Fällen.

Was soll mit ihnen schon passieren? Wer immer für das Ausbaggern der Wasserwege zuständig ist holt das Zeug raus und entweder wird es ordentlich entsorgt oder in einem der Jauchekäffer abgeladen.
Der Letzte Eiserne

Rücksichtslosigkeit und Gedankenlosigkeit waren die beiden kritischsten Faktoren im Berliner Leben unter dem Status F. Überall, wo er in der einen oder anderen Form noch gilt.

%d Bloggern gefällt das: